Maurice Tober Bootshaus Weißenfels
Beuditz Vorstadt 23
06667 Weißenfels
Deutschland
Vertreten durch: Maurice Tober
Telefon: +49 3443 338088
E-Mail: bootshaus-wsf@gmx.de
Aufsichtsbehörde: Burgenlandkreis
Umsatzsteuer-ID: DE 140075616
Steuernummer: 119/282/02943
Finanzamt: Naumburg
Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Website oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Haftung für Links
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernimmt der Autor keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Urheberrecht
Die Autoren sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihnen selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Das Copyright für veröffentlichte, von den Autoren selbst erstellte Objekte bleiben allein bei den Autoren der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Autoren nicht gestattet.
Datenschutz
DATENSCHUTZHINWEISE
Wir informieren Sie in diesen Datenschutzhinweisen darüber, wie wir als
Verantwortlicher personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und welche Rechte
Sie als Betroffener haben.
Wir verarbeiten solche Informationen, die wir für die technische Bereitstellung
benötigen, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen.
Welche personenbezogenen Daten wir für welche Zwecke verarbeiten
Wir nutzen Ihre Kontaktdaten, um Sie anzusprechen und/oder ihnen Informationen
zuzusenden. Außerdem kann es sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im
Rahmen der Anbahnung oder Durchführung eines Mandatsverhältnisses verarbeiten.
[Siehe Punkt 2]
An wen wir Ihre personenbezogenen Daten übermitteln
Grundsätzlich übermitteln wir personenbezogene Daten nur in Ausnahmefällen an
Dritte, etwa wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Unter Umständen übermitteln
wir Ihre Daten bei der Anbahnung oder Durchführung eines Mandatsverhältnisses an
diese. Wir nutzen Dienstleistungen Dritter, die in unserem Auftrag personenbezogene
Daten verarbeiten, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu gegeben haben.
[Siehe Punkt 3]
Wie lange wir personenbezogene Datenbehalten
Wir löschen personenbezogene Daten, wenn wir hierzu verpflichtet sind bzw. die
Daten nicht länger benötigen.
[Siehe Punkt 4]
Welche Rechte Sie haben
Sie haben Rechte auf Information, Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung und Datenmitnahme. Außerdem können Sie sich jederzeit bei einer
Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren.
[Siehe Punkt 5]
1. Definition
1.1 Betroffene Person oder auch Betroffener
meint eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, z.B.Sie.
1.2 Dritter
meint eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem
Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren
Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind,
die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
1.3 Personenbezogene Daten oder kurz Daten
meint alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person
angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer
Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
1.4 Verantwortlicher
meint die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und
Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der
Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die
bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht
der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
1.5 Verarbeitung oder verarbeiten
meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang
oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen
Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die
Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen,
die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine
andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Verarbeiten bezieht sich auf
die entsprechende Tätigkeit.
2. Welche personenbezogenen Daten wir für welche Zwecke verarbeiten
Vertragsanbahnung, Vertragsdurchführung
Wir verarbeiten Ihre Stammdaten, d.h. Name, Vorname und Adresse (beruflich
und/oder privat) sowie Ihre Kontaktdaten, einschließlich der E-Mail-Adresse
und/oder Telefonnummer zur Vorbereitung und/oder Durchführung von
Rechtsdienstleistungen und/oder Ihnen zusätzliche Informationen zu unseren
Rechtsdienstleistungen zukommen zu lassen, sofern Sie eine solche angefragt
haben und uns Ihre Daten übermittelt haben (Art. 6 (1) lit. b DS-GVO).
Wenn Sie uns weitere Kontaktdaten und/oder Stammdaten Dritter mitteilen
(z.B. Mitarbeiter, Partner, Vertreter, Beauftragte, Berater oder andere Dritte),
haben wir ein berechtigtes Interesse, auch deren Daten für die Vorbereitung
und/oder Durchführung von Rechtsdienstleistungen zu verarbeiten und/oder
Ihnen zusätzliche Informationen zu unseren Rechtsdienstleistungen zukommen
zu lassen. Sofern unsere berufsrechtlichen Regelungen nicht entgegenstehen,
werden wir diese Dritten darüber informieren, dass wir diese Daten von Ihnen
erhalten haben (Art. 6 (1) lit. f DS-GVO).
3. An wen wir Ihre personenbezogenen Daten übermitteln
3.1 Kanzleien, andere Dritte
Sofern erforderlich, übermitteln wir Ihre und die Daten Dritter aus der
Vertragsanbahnung bzw. Vertragsdurchführung (Stammdaten, Kontaktdaten
sowie mandatsbezogene Daten) auch an andere Dritte, Gerichte, Ämter und
Behörden, die uns bei der Durchführung des Vertrags unterstützen bzw. mit uns
zusammenarbeiten oder Handlungen vornehmen, die notwendig sind und Sie
diese Zusammenarbeit bzw. Übermittlung angefordert haben. Grundsätzlich
gehen wir davon aus, dass Ihr Interesse hierfür mit unserem Interesse zur
Durchführung des Vertrages in Einklang steht, im Rahmen der Mandatsarbeit
übermitteln wir diese Daten in jedem Fall nur, wenn dies berufsrechtlich erlaubt
ist (Art. 6 (1) lit. f DS-GVO bzw. Art. 6 (1) lit. a DS-GVO). Eine
Vertragsdurchführung ohne die Übermittlung der Daten an Dritte können wir in
diesen Fällen leider nicht ermöglichen.
Sofern eine Übermittlung an Dritte außerhalb der EU bzw. des EEA erfolgt,
werden wir sicherstellen, dass eine Übermittlung nur dann stattfindet, wenn
ein angemessenes Schutzniveau beim Empfänger besteht, geeignete
Garantien vorgesehen sind, Sie eingewilligt haben oder die Übermittlung aus
anderen Gründen zulässig ist, z.B. auf Ihren Antrag hin zur Vorbereitung
und/oder Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist.
3.2 Öffentliche Stellen
Wir können verpflichtet sein, Daten im Einzelfall auf Anordnung einer
zuständigen Stelle weiterzugeben, wenn und soweit dies für die Zwecke der
Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur
Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsbehörden des Bundes und
der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des militärischen
Abschirmdienstes oder des Bundeskriminalamts im Rahmen seiner Aufgabe zur
Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus oder zur Durchsetzung von
Rechten am geistigen Eigentum erforderlich ist (Art. 6 (1) lit. c DS-GVO
i.V.m. der jeweiligen spezialgesetzlichen Regelung).
3.3 Sonstige Dritte
Wir informieren Sie rechtzeitig, sollten wir Ihre Daten an andere Dritte
übermitteln bzw. Dritten Zugriff auf Ihre Daten gewähren.
4. Wie lange wir personenbezogene Daten behalten
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie wir sie benötigen und löschen sie
im Anschluss, in der Regel bei Nutzungsdaten unmittelbar nach dem
Nutzungsvorgang oder, wenn wir sie zur Abrechnung benötigen, nach
Abrechnung des Nutzungsvorgangs. Im Übrigen schränken wir die Verarbeitung
ein, wenn wir hierzu aufgrund z.B. steuerlicher Aufbewahrungspflichten gesetzlich
verpflichtet sind und die Daten nicht löschen können. Für steuerrelevante Daten
und Geschäftsbriefe gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen von sechs und
zehn Jahren, bei mandatsbezogenen Dokumenten und Informationen der
Handakten verwahren wir Ihre Daten zehn Jahre nach Beendigung des Auftrags
auf. Wir löschen diese Daten standardmäßig am Ende des Jahres, indem die
Aufbewahrungsfrist endet.
5. Welche Rechte Sie haben
Sie haben nach den gesetzlichen Maßgaben ein Recht
• auf Auskunft durch uns über die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten (Art. 15 DSGVO, § 29 BDSG) sowie
• auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder
• Löschung (Art. 17 DSGVO) oder
• auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und
• ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie
• das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an die zuständige
Aufsichtsbehörde zu wenden. Diese Fassung der Datenschutzerklärung tritt am
25.05.2018 in Kraft.
AGB
Hiermit bestelle ich verbindlich die aufgeführten Artikel und Leistungen gemäß der AGB des Auftragnehmers.